Войти:
Оценок - 3, средний балл: 4 ( )

Инструкция по эксплуатации Yamaha, модель PM5D

Производитель: Yamaha
Размер: 3.61 mb
Название файла:
Язык инструкции:de
Перейти к скачиванию



К этому устройству также есть другие инструкции:

Фрагмент инструкции


CName der DCA-Gruppe Dies ist ein Textfeld fur den Namen der DCA-Gruppe. Sie konnen den DCA- Gruppennamen in diesem Textfeld eingeben. DDCA-Fader Der Fader stellt den Pegel fur dessen DCA-Gruppe ein. Diese Schaltflache ist mit den DCA- Fadern im DCA-Kanalzug am Bedienfeld des PM5D verknupft. Der momentane Wert wird im numerischen Feld unmittelbar unterhalb des Faders angezeigt. Wenn Sie die -Taste ( -Taste) und die Ihrer Computertastatur gedruckt halten und auf einen Fader klicken, wird der entsprechende Fader auf Nennpegel eingestellt (0 dB). Wenn Sie beim Klicken die -Taste (Taste ) gedruckt halten und den Fader anklicken, wird dieser auf –. dB eingestellt. Wenn sich der Fader auf Nennpegel befindet, wird der Buchstabe N rechts vom Fader in grun dargestellt. Wenn eine DCA-Gruppe auf „Recall Safe“ geschaltet ist, wird der Buchstabe R unten rechts vom Fader in orange dargestellt. ECUE Diese Schaltflache schaltet Vorhoren (Cue Monitoring) fur die DCA-Gruppe ein. Diese Schaltflache ist mit den DCA [CUE]-Tasten im DCA-Kanalzug am Bedienfeld des PM5D verknupft. 4 5 1 3 2 PM5DV2/DSP5D Editor – Bedienungsanleitung 21 Selected-Channel-Fenster Selected-Channel-Fenster FX RTN-Kanale 1–4) oder Ausgangskanals (MIX-Kanale 1–24, MATRIX-Kanale 1–8, STEREO A/B-Kanale) einstellen. Die Art der hier einstellbaren Parameter hangt von der Art des ausgewahlten Kanals ab. Die Parameter des SelectedChannel- Fensters werden weiter unten beschrieben, und zwar in der Reihenfolge Eingangskanale (Eingangskanale 1–48, ST IN-Kanale 1–4, FX RTN-Kanale 1–4), MIX-Kanale, MATRIX-Kanale und STEREO A/B-Kanale. Wenn ein Eingangskanal ausgewahlt ist HINWEIS Wenn nicht anders angegeben, gelten die folgenden Parameterbeschreibungen fur die Eingangskanale 1–48, die ST IN-Kanale 1–4 und die FX RTN-Kanale 1–4. .CHANNEL SELECT (Kanalauswahl) 1 2 43 ASELECT (Kanalauswahl) Zeigt Nummer und Name des bearbeiteten Kanals an. Zum Umschalten der Kanale benutzen Sie die SELECT- Schaltflache oder die Tasten / links und rechts. Sie konnen den Kanalnamen im Textfeld eingeben oder andern. BPAIR (Paar) Zeigt den Paarstatus des ausgewahlten Kanals an. Durch Klicken auf das Herzsymbol kann die Paarschaltung aktiviert/ deaktiviert werden. CINPUT PATCH (Eingangszuordnung) Wahlt die Eingangssignalquelle, die dem Eingangskanal zugeordnet wurde (fur die wahlbaren Signalquellen lesen Sie . S. 8). DLIBRARY Ruft die Seite INPUT CH des LIBRARY-Fensters auf. PM5DV2/DSP5D Editor – Bedienungsanleitung 22 ..) 1 2 3 AHA GAIN Hier wird die Eingangsverstarkung des internen HA (nur Modelle PM5D-RH und DSP5D) oder des externen HA (AD8HR, AD824) eingestellt, der dem Eingangskanal zugeordnet ist. Der aktuelle Wert wird in der Ziffernanzeige oberhalb des Reglers dargestellt. Mit der Taste +48V konnen Sie die Phantomspannung ein- und ausschalten. Mit der Schaltflache GANG wird die unterschiedliche Gain-Einstellung zweier benachbarter Kanale so fixiert, dass er bei Anderungen immer gleich bleibt. BO (Phase) Dreht die Phase eines Signals nach der AD-Wandlung um. CHPF (High Pass Filter, Hochpassfilter) Mit der HPF-Schaltflache rechts konnen Sie den Hochpassfilter ein- und ausschalten. Mit dem Regler links stellen Sie die Grenzfrequenz (Cutoff) ein. Der aktuelle Wert wird in der Ziffernanzeige oberhalb des Reglers dargestellt. .GATE (nicht bei FX RTN-Kanalen) 1 4 ML K N 2 9 J 6 3 8 7 5 AGate-Diagramm Hier wird die ungefahre Charakteristik des Gates fur den aktuell ausgewahlten Kanal angezeigt. BGR-Pegelanzeige Dieses Messinstrument zeigt die Starke der Pegelabsenkung (Gain Reduction) an. CTYPE Zeigt den Typ des momentan ausgewahlten Gates an. DTHRESHOLD (Schwellenpegel) Legt den Pegel fest, bei dem das Gate offnet und schlie.t. Es offnet, wenn das Key-In-Signal diesen Pegel uberschreitet, und schlie.t, wenn das Signal unter diesen Pegel fallt. ERANGE Bestimmt die Starke der Absenkung des Signalpegels bei geschlossenem Gate. PM5DV2/DSP5D Editor – Bedienungsanleitung 23 FDECAY (Abklingzeit) FDECAY (Abklingzeit) GATTACK (Anstiegszeit) Legt die Zeit zwischen dem Ubersteigen des Schwellenpegels durch das Key-In-Signal bis zum Offnen des Gates fest. HHOLD (Haltezeit) Gibt die Zeitdauer an, die das Gate geoffnet bleibt, nachdem das Key-In-Signal unter den Schwellenwert gefallen ist. ION (Ein/Aus) Mit dieser Schaltflache wird das Gate ein- oder ausgeschaltet. JLIBRARY Mit dieser Schaltflache offnen Sie die Gate-Bibliothek. Durch Anklicken dieser Schaltflache offnet sich die GATE-Seite des LIBRARY-Fensters. KLINK (Stereoverbindung) Diese Schaltflache verbindet (verknupft) die Parametereinstellungen und Key-in-Signale benachbarter ungerade/ gerade nummerierter Eingangskanale oder die L/R-Seiten eines ST IN-Kanals, so dass das Gate fur beide Kanale gleichzeitig offnet und schlie.t. LKEY IN SOURCE Wahlen Sie das gewunschte Key-In-Signal unter den folgenden Moglichkeiten aus: SELF PRE EQ Das Signal des aktuell ausgewahlten Eingangskanals vor dem Equalizer SELF POST EQ Das Sig...

Эта инструкция также подходит к моделям:
Музыкальные инструменты - DSP5D (3.61 mb)
Музыкальные инструменты - PM5D-RH (3.61 mb)

Напишите ваш отзыв об устройстве



Текст отзыва
Ваше имя:
Введите две цифры:
capcha





Категории