Войти:
Оценок - 3, средний балл: 3.7 ( )

Инструкция по эксплуатации Yamaha, модель MV1000

Производитель: Yamaha
Размер: 2.13 mb
Название файла:
Язык инструкции:de
Перейти к скачиванию



К этому устройству также есть другие инструкции:

Фрагмент инструкции


ä.; darunter befindet sich ein BGM (“Background Music”)-Kanal speziell für Hintergrundmusik. Durch Aktivieren einer der Stereo-Kanäle (z. B. Bandwiedergabe) wird der BGM-Kanal automatisch für die Dauer der Wiedergabe abgeschaltet (BGM MUTE). Dank der SOURCE MUTE-Schaltung wird bei Aktivierung der Mikrofone 1 oder 2 die Lautstärke der SOURCE/BGM-Kanäle reduziert. Dieses sog. “Ducking” oder “Gain Riding ” sorgt dafür, daß Diskjockeys oder Ansager stets gehört werden, gleich welche andere Klangquelle sonst noch durch die Anlage geht. Darüber hinaus besitzt das MV1000 zwei Video-Eingänge (für Videokameras u. a. -quellen) und einen Video-Ausgang, so daß bei der Aufzeichnung einer Veranstaltung beispielsweise zwischen verschiedenen Videoquellen umgeschaltet werden kann. Die Video-Aufnahme erfolgt natürlich inklusive vollwertigem Stereo-Sound-Mix! Mit zwei Stereo-Summen- oder -Masterausgängen (MAIN OUT), einem Stereo-Ausgang für Bandmaschinen (RECORD OUT), einem Stereo-MONITOR-Ausgang, zwei MONO-Ausgängen und einem Kopfhörerausgang verfügt das MV1000 über eine Ausstattung, die durchaus in der Lage ist, sowohl den Tontechniker, die Sänger, Musiker und Redner als auch deren Publikum zufriedenzustellen. Bitte bewahren Sie diese oder eine Kopie dieser Bedienungsanleitung in der Nähe des Mischpultes auf, so daß auch Neubenutzer sie gebrauchen können. Inhalt Vorsichtsmaßnahmen......................................................3 Bedienungspanel (oberer Teil).........................................4 Bedienungspanel (unterer Teil)........................................5 Anschlußplatte................................................................6 Einfache Bedienung........................................................7 Fortgeschrittene Bedienung...........................................11 Anwendungsbeispiele: Unterhaltungsabend......................................................14 Konferenz.....................................................................15 Technische Daten.........................................................16 Abmessungen.........................hintere Umschlaginnenseite Block- u. Pegeldiagramme.....hintere Umschlaginnenseite Vorsichtsmaßnahmen 1. ÜBERMÄSSIGE HITZE, FEUCHTIGKEIT, STAUB UND VIBRATIONEN VERMEIDEN Stellen Sie das Gerät nicht an Orten auf, die extrem hohen Temperaturen oder übermäßiger Feuchtigkeit ausgesetzt sind, beispielsweise in der Nähe von Heizungen, Öfen usw. Ersparen Sie dem Gerät außerdem staubige Aufstellorte und starke Vibrationen. 2. STÖSSE UND SCHLÄGE VERMEIDEN Starke Stöße und Schläge können Schäden am Gerät verursachen. Darum ist beim Umgang äußerste Vorsicht geboten. Falls das Gerät transportiert werden soll, empfiehlt sich die Anschaffung eines Racks oder einer sog. Flight- o. Road-Case, d. h. einer speziellen Transportkiste mit Einbauschienen. 3. DAS GERÄT WEDER ÖFFNEN NOCH EIGENHÄNDIG REPARATUREN ODER VERÄNDERUNGEN VORNEHMEN Dieses Gerät enthält ausschließlich wartungsfreie Teile. Lassen Sie Reparaturarbeiten nur durch eine autorisierte Yamaha-Kundendienststelle durchführen. Öffnen des Gehäuses u./o. Umbauen der Schaltkreise führen zum Garantieverlust. 5. KABEL SORGFÄLTIG BEHANDELN Beim Lösen von Steckverbindungen Kabel (auch Netzkabel) immer beim Stecker fassen - nicht am Kabel ziehen. 6. MIT EINEM TROCKENEN, WEICHEN TUCH REINIGEN Benützen Sie weder Benzin noch irgendwelche anderen Lösungsmittel. Wischen Sie das Gehäuse einfach mit einem trockenen Staubtuch ab. 7. AUF DIE RICHTIGE NETZSPANNUNG ACHTEN Stellen Sie vor dem Netzanschluß sicher, daß die Betriebsspannungsangaben auf der Rückseite mit der örtlichen Netzspannung übereinstimmen: Allgemeines Modell: 230 V WS, 50 Hz Modell für V.K.: 240 V WS, 50 Hz Modell für USA u. Kan. : 120 V WS, 60 Hz 8. EINSCHALTREIHENFOLGE Schalten Sie das MV1000 immer vor den Verstärkern (Endstufe) ein. Siehe dazu den Abschnitt “Einschalten” auf Seite 8. 4. ALLE GERÄTE VOR DEM HERSTELLEN ODER LÖSEN VON VERBINDUNGEN AUSSCHALTEN Vor dem Ein- o. Ausstecken von Kabelverbindungen sollten alle beteiligten Geräte (besonders die Endstufen) ausgeschaltet werden, um Schäden durch Schaltimpulse zu vermeiden. Falls Mikrofon-, Instrumenten- o. andere SOURCE-Verbindungen während des Betriebs umgesteckt werden müssen, sollten die Eingangs-Lautstärkeregler MIC und SOURCE sowie die Ausgangs-Lautstärkeregler MAIN OUT und MONO auf Minimum stehen. 3 Bedienungspanel (oberer Teil) Mikrofoneingänge (MIC) SOURCE/BGM- Ausgänge Eingänge (T) Klinkenbuchsen für Mikrofoneingänge MIC 1 u. 2 Diese Klinkenbuchsen können erdfrei-symmetrisch o. asymmetrisch belegt werden. Auf der Anschlußplatte sind zusätzlich XLR-Buchsen für die Mikrofone 1 u. 2 vorgesehen (siehe @)-a). Die Mikrofoneingänge MIC 1 bzw. 2 auf dem Frontpanel und auf der Anschlußplatte können nicht gleichzeitig gebraucht werden. Die Frontpanel-Anschlüsse sind vorrangig. (2) Mikrofonkanal-Schieberegler MIC 1-6 (3) SIGNAL-Anzeige Diese Leuchtdioden ...


Напишите ваш отзыв об устройстве



Текст отзыва
Ваше имя:
Введите две цифры:
capcha





Категории