Войти:
Оценок - 2, средний балл: 3.5 ( )

Инструкция по эксплуатации Yamaha, модель MC1204II

Производитель: Yamaha
Размер: 1.97 mb
Название файла:
Язык инструкции:de
Перейти к скачиванию



К этому устройству также есть другие инструкции:

Фрагмент инструкции


Alle Mischpulte dieser Gerätereihe, das 1204II mit 12 Kanälen, das 1604II mit 16 Kanälen, das 2404 II mit 24 Kanälen sowie auch das 3204 II mit 32 Kanälen, sind mit jeweils 4 Gruppenausgängen, Stereoausgängen (L, R), 4 Zusatzausgängen und 2 Matrixausgängen ausgestattet. Andere anwenderfreundliche EIA-Features schließen unter anderem ein: zwei Tonbandeingänge für direkte Eingabe von Tonquellen (DAT-Recorder, Cassettendeck„ CD-Spieler usw.), Auf nähme-Ausgänge für direkten Anschluß an einen DAT-Recorder bzw. ein Cassettendeck für Tonaufzeichnung sowie Cue-Anzeigen, die auf einen Blick bestätigent ob das Eingangssignal an der betreffenden Eingangssektion anliegt. Die wichtigsten Eingangs-fAusgangssektionen sind mit XLR-Anschlüssen versehen. Ein Einschub pro Kanal ermöglicht darüber hinaus flexiblen Einsatz von Effekten. Das Mischpult verfügt außerden über eine Gegensprechschaltung sowie VU-Meter mit eingebauten Spitzenpegelanzeigen. Ein gesondert zu erwähnendes Merkmal sind die beidseitig beschalteten Platinen, die zum ersten Mal in einem Gerät dieser Art zum Einsatz kommen. Die Vorteile dieser Bauweise sind eine ideale Schaltungsanordnung, die mit herkömmlichen Leiterplatten nicht erzielt werden kannt sowie eine Verminderung von Rauscheinflüssen durch andere Geräte. Eine neue Netzteilkonfiguration sorgt zusätzlich für ein optimiertes Spannungsabfallverhalten, so daß Brumm- und Rauscheinstreuungen bei kritischen Potentialschwankungen minimiert werden. Trotz des eingebauten Netzteils ist das Mischpult extrem flach aus geführt. Das Mischpult der MC04 II-Reihe eignet sich ideal als Haupt-Mischmodul bei Konzerten und anderen Veranstaltungen. - INHALT - VORSICHTSMASSREGELN ...............................33 FRONTPLATTE..........................................34 EINGANGSSEKTIONEN ..............................34 GRUPPEN-AUSGANGSSEKTIONEN 1—4..............36 STEREO-AUSGANGSSEKTIONEN.....................38 KOPFHÖRER- UND GEGENSPRECHSEKTION ..........40 VU-METER-SEKTION ................................41 MODIFIZIERUNG DES MISCHPULTS.......................41 RÜCKWAND ............................................42 SYSTEMBEISPIELE..................................... .43 TECHNISCHE DATEN ....................................44 EINGANGS-KENNDATEN.............................45 AUSGANGS-KENNDATEN ............................45 BLOCKSCHALTBILD UND PEGELDIAGRAMM ...............46 ABMESSUNGEN.........................................48 32 VORSICHTSMASSREGELN 1. GROSSE HITZE, FEUCHTIGKEIT, STAUB UND VIBRATIONEN MEIDEN Große Hitze, Feuchtigkeit und Staub meiden, da Sie die Funktion beeinträchtigen können. Vibrationen können auf die Dauer zu mechanischen Defekten führen. 2. NICHT ROH BEHANDELN Größere Schocks beschädigen das Gerät. Behandeln Sie die Endstufe vorsichtig. 3. DAS GEHÄUSE NIEMALS ÖFFNEN. SCHÄDEN NIE SELBST REPARIEREN Dieses Gerät sollte auf keinen Fall durch den Benutzer gewartet werden. Überlassen Sie das dem Yamaha-Kundendienst. Durch Öffnen des Gehäuses geht der Garantieanspruch verloren. 4. ANSCHLÜSSE NUR BEI AUSGESCHALTETER ENDSTUFE VORNEHMEN Schalten Sie das Gerät vor dem Anschließen oder Abtrennen aus. 5. DIE KABEL SACHGERECHT BEHANDELN. Nicht an den Kabel ziehen. 6. MIT EINEM TROCKENEN WEICHEN TUCH REINIGEN Benzol und Verdünner greifen das Gehäuse an. Hin weiches trockenes Tuch zum Reinigen verwenden. 7. ACHTEN SIE AUF DIE NETZSPANNUNG Die Netzspannung sollten den Angaben auf der Geräterückseite entsprechen. Auch sicherstellen, daß die Leistung des Stromnetzes ausreicht. 33 FRONTPLATTE EINGANGSSEKTIONEN EINGANGSSEKTIONEN cb o- rw «AK -,5W'5 HM FREQ \JLt iM: -H* '*16 LOW MID \Jt / •EJS C3- tfr- o © PHANTOM-Schalter Die interne Phantom-Stromversorgung kann in Abschnitten zu je 4 Eingangskanälen ein-(—.) und ausgeschaltet (M.) werden. Bei aktiviertem PHANTOM-Schalter liegen 48 V an Stiften 2 und 3 der zugehörigen INPUT-Anschlüsse an. Wenn keine interne Phantomspeisung gebraucht wird, muß der Schalter ausgerastet werden (M). Die hochohmigen Anschlüsse (HI-Z) sind nicht in die Phantomspeisung geschaltet. * Bei gedrücktem PHANTOM-Schalter (—.) können symmetrische, dynamische Mikrofone oder Line-Quellen angeschlossen sein. Beim Anschluß von asymmetrische Quellen oder Übertragern mit geerdetem Mittelabgriff treten bei eingeschalteter Phantomspeisung jedoch unter Umständen Brumm- und Rauschstörungen oder Betriebsstörungen auf. Es ist auch zu beachten, daß die niederohmigen Eingänge (LO-Z) der 4-Kanal-Abschnitte bei aus geschalteter Phantomspeisung (M) über einen Widerstand verbunden sind. Wenn daher ein Kanal mit externer Phantomspeisung versorgt wird, werden gleichzeitig auch die anderen drei Kanäle des Abschnitts gespeist. © © Eingangsdämpfungsschalter (PAD) Mit dem PAD-Schalter kann der Eingangspegel um 20 dB bedampft werden. Wenn der Eingangspegel für wirkungsvolle Abschwächung mit dem GAIN-Regler1 ist, sollte zur Vorregelung dieser Schalter gedrückt werden ...

Эта инструкция также подходит к моделям:
Музыкальные инструменты - MC1604II (1.97 mb)
Музыкальные инструменты - MC2404II (1.97 mb)
Музыкальные инструменты - MC3204II (1.97 mb)

Напишите ваш отзыв об устройстве



Текст отзыва
Ваше имя:
Введите две цифры:
capcha





Категории