Войти:
Оценок - 4, средний балл: 4.3 ( )

Инструкция по эксплуатации Roland, модель RX-82

Производитель: Roland
Размер: 1.06 mb
Название файла:
Язык инструкции:de
Перейти к скачиванию



К этому устройству также есть другие инструкции:

Фрагмент инструкции


Der RX-82 ist ein vielseitiger Mehrzweck-Mixer voii handlichen Ausmaßen. Um alle Funktionen des RX-82 kennenzulernen und das Gerät später auch ohne Anleitung bedienen zu können, sollten Sie cliese Aiileitung komplett durchlesen. | Eigenschaften Der Roland RX-82 ist ein leichter, kompakter Mehrzweck-Mixer mit Stereo-Ausgängen. Ausgestattet mit Eingangs- und Höhenreglern, ist der RX-82 für jede Art des Inputs wie Mikrofon oder Line geeignet. Die PEAK-Anzeigen (Anzeige der Spitzenwerte des Inputs) sind sehr hilfreich für einen gelungenen Einsatz des Mixers ohne Verzerrungen oder Nebengeräusche. Für den Anschluß eines externen Effektgerätes verfügt der RX-82 über die entsprechenden "Send/Return"-Buchsen. Über die eingebauten Kopfhöreranschlüsse können Sie die Regelung der Lautstärke-Balance des RX-82 kontrollieren. Copyright © 1997 ROLAND CORPORATION Alle Rechte Vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, bedarf einer ausdrücklichen schriftlichen Genehmigung von ROLAND CORPORATION. 1 (1) Bedienungselemen 1. Channel-Sektion (Vorderseite) 9 10 11 13 14 12 15 1. PEAK: Spitzenwert-Anzeige Ist das Eingangssignal eines Kanals zu hoch, leuchtet seine PEAK-Anzeige auf. Verringern Sie in diesem Falle die Empfindlichkeit des betreffenden Kanals, indem Sie seinen GAIN-Regler nach links drehen (entgegen dem Uhrzeigersinn). * Die PEAK-Anzeige beginnt 6dB vor dem Einsetzen einer Verzerrung („Ciipping Level") zu leuchten. 2. GAIN: GAIN-Regler Mit diesem Regler wird die Eingangsempfindlichkeit so eingestellt, daß der Mixer mit einem Minimum von Nebengeräuschen oder Verzerrungen arbeitet. Durch Drehen des Reglers im Uhrzeigersinn (rechts herum) wird die Eingangsempfindlichkeit erhöht (Zunahme der Lautstärke), gegen den Uhrzeigersinn (links herum) vermindert (Abnahme der Lautstärke). 3. TREBLE: Höhen-Regler Hiermit werden die Höhen geregelt. Durch Drehen des Reglers im Uhrzeigersinn wird eine Anhebung der oberen Frequenzen bewirkt, mit dem Uhrzeigersinn erfolgt eine Beschneidung des oberen Bereiches. 4. BASS: Bass-Regler Hiermit wird der Bassklang geregelt. Durch Drehen des Reglers im Uhrzeigersinn wird eine Anhebung der unteren Frequenzen bewirkt, mit dem Uhrzeigersinn erfolgt eine Beschneidung des linieren Bereiches. 5. EFF1: „Effect Send 1 "-Regler Mit diesem Regler stellt man den Pegel des Signals ein, das zur Buchse „Effect Send 1" geleitet wird. Drehen des Reglers im Uhrzeigersinn erhöht den Pegel. Ist mit den Buchsen „Effect Send/Return 1" z.B. ein Reverb-gerät verbunden, wird durch das Drehen des Reglers im Uhrzeigersinn der Reverbeffekt vertieft. * Der „Effect Send 1 "-Output liegt hinter den Kanal-Schiebe-reglern (post fader) und hängt daher von den Stellungen der Regler für GAIN, TREBLE, BASS und CHANNEL ab. 6. EFF2: „Effect Send 2"-Regler Mit diesem Regler stellt man den Pegel des Signals ein, das zur Buchse „Effect Send 2" geleitet wird. Drehen des Reglers im Uhrzeigersinn erhöht den Pegel. Ist mit den Buchsen „Effect Send/Return 2" z.B. ein Reverb-gerät verbunden, wird durch das Drehen des Reglers im Uhrzeigersinn der Reverbeffekt vertieft. * Der „Effect Send 2"-Output liegt hinter den Kanal-Schiebe-reglern (post fader) und hängt daher von den Stellungen der Regler für GAIN, TREBLE, BASS und CHANNEL ab. 7. PAN: Panorama-Regler (Stereo) Jeder Panorama-Regler leitet das Eingangssignal seines Kanals zur linken und/oder rechten Mixer-Schiene weiter. Mit Hilfe der Panorama-Regler kann man das Signal voll der linken oder der rechten Seite zuordnen, es gleichmäßig oder in jedem beliebigen Verhältnis auf beide Seiten aufteilen. 2 8. Channel Fader (Kanal-Schieberegler) Über diese Regler wird der Pegel des vorn jeweiligen Kanal gesendeten Signals eingestellt. Ein Höherschieben des Reglers erhöht den Pegel, ein Senken des Reglers vermindert ihn. In der Reglerstellung 7 bis 8 kommt es im allgemeinen am wenigsten zu Nebengeräuschen und Verzerrungen. 9. POWER: Einschaltkontrolle Mit Einschalten des Gerätes leuchtet diese Anzeige auf. 10. Level Meter (L, R): Pegelanzeige Hier wird der Pegel des ausgehenden Signals angezeigt. Wenn die „0" leuchtet, beträgt der Signalpegel an der Standardausgangsbuchse +4dBm. 11. RTN: „Effect Returns-Regler Mit diesem Regler wird eingestellt, wieviel von dem Signal beigemischt wird, das von einem externen Effektgerät über die „Effect Return"-Buchsen zurückkommt. Drehen des Reglers im Uhrzeigersinn erhöht den Pegel. Während man jedoch mit den „Effect Send"-Reglern z.B. den Reverb-Pegel der einzelnen Kanäle steuert, erfolgt über diesen Regler die Einstellung des Reverb-Gesamtpegels. 12. BAL: Balance-Regler Über diesen Regler gelangen Signale, welche über die „Effect Return"-Buchsen eingehen, zur linken und/oder rechten Mixer-Schiene. Mit Hilfe des Balance-Reglers kann man eingehende Signale ganz der linken oder rechten Seite zuordnen oder sie gleichmäßig oder in jedem beliebigen Verhältnis auf beide Seiten aufteilen. 13. LEVEL: Kopfhörer-Regler Dreht man ...


Напишите ваш отзыв об устройстве



Текст отзыва
Ваше имя:
Введите две цифры:
capcha





Категории