Войти:
Оценок - 4, средний балл: 3.8 ( )

Инструкция по эксплуатации Roland, модель DM-2100

Производитель: Roland
Размер: 766.05 kb
Название файла:
Язык инструкции:de
Перейти к скачиванию



К этому устройству также есть другие инструкции:

Фрагмент инструкции


Falls keine getrennte Steckdose zur Verfügung steht, ist ein entsprechendes Netzfilter einzusetzen. • Schalten Sie vor dem Einschalten dieses Gerätes weitere angeschlossene Geräte aus. Dadurch vermeiden Sie Fehlfunktionen oder/und Beschädigungen von Lautsprechern und anderen Equipments. • Obwohl LCD- und LED-Anzeigen nach dem Ausschalten erlöschen ist das Gerät damit noch nicht vollständig vom Stromnetz getrennt. Dazu müssen Sie nach dem Ausschalten zusätzlich den Netzstecker aus der Steckdose entfernen, die zu diesem Zweck gut erreichbar sein sollte. Positionierung • Die Aufstellung in d er Nähe von großen Verstärkern kann Brummgeräusche zur Folge haben. Vergrößern Sie in diesem Fall den Abstand zwischen Instrument und Verstärker. • Dieses Gerät kann bei geringem Abstand zu Radios oder Fernsehgeräten den Empfang beeinträchtigen. • Der Betrieb von drahtlosen Übertragungsanlagen (Handy o.ä) in direkter Nähe dieses Gerätes kann Störgeräusche verursachen. Dies kann insbesondere bei Rufannahme und beim Einloggen auftreten. Vergrößern Sie in einem solchen Fall den Abstand zum Gerät oder schalten Sie das Handy ab. • Setzen Sie das Instrument keiner direkten Sonneneinstrahlung oder längerem Einfluss von starkem Licht aus und positionieren Sie es nicht in der Nähe von bzw. in extrem wärmeabstrahlenden Geräten. Andernfalls können Verfärbungen oder/und Gehäuseverformungen auftreten. • Vermeiden Sie längeren Kontakt von Gummi, Vinyl o.ä. mit dem Gerätegehäuse. Andernfalls können Verfärbungen o.ä. auftreten. • Beim Transport dieses Gerätes von Umgebungen unterschiedlicher Temperatur oder Luftfeuchtigkeit kann im Inneren Wasser kondensieren. Schalten Sie das Gerät dann niemals sofort ein, sondern lassen Sie es erst einige Stunden aklimatisieren. Andernfalls kann es zu Fehlfunktionen oder Beschädigungen kommen. • Kleben Sie keine Sticker o.ä auf das Gehäuse. Beim Abziehen können Verfärbungen auftreten. Reinigung • Verwenden Sie zur Reinigung ein trockenes Tuch, welches bei Bedarf mit Wasser leicht angefeuchtet werden kann. Wischen Sie dabei mit gleichbleibendem Druck die gesamte Oberfläche in Richtung der Holzmaserung ab. Zu starkes Reiben an einer einzelnen Stelle kann zu Lackbeschädigungen führen. • Verwenden Sie kein Benzin, Verdünner, Alkohol o.ä., da ansonsten die Oberfläche abfärben bzw. das Gehäuse verformt werden kann. Zusätzliche Hinweise • Behandeln Sie die Bedienelemente des Instrumentes mit der notwendigen Sorgfalt. • Wenn Sie Kabel abziehen, fassen Sie immer am Stecker des Kabels, nicht am Kabel selbst. Dadurch beugen Sie Beschädigungen der Kabel vor. • Während des Betriebs tritt eine geringe Wärme-abstrahlung auf, dieses ist normal. • Betreiben Sie das Gerät immer mit einer angemessenen Lautstärke, um Nachbarn nicht zu stören (insbesondere nachts). • Wenn Sie das Instrument transportieren möchten, verwenden Sie die Originalverpackung inkl. der Polsterung oder ein gleichwertiges Hardcase. • Durch die besondere Konstruktion können eventuell kleinere Haustiere oder andere Lebewesen in das Gehäuse eindringen. Schalten Sie in einem solchen Fall sofort die Stromzufuhr ab und benachrichtigen Sie Ihren Roland-Fachhändler. • Verwenden Sie nur Kabel ohne eingebauten Widerstand. Bei Benutzung von Kabeln mit integriertem Widerstand kann der Lautstärkepegel stark herabgesetzt werden. • Einige Kabel besitzen eingebaute Widerstände, welche das Audiosignal herabsetzen oder sogar vollständig unhörbar machen können. Weitere Informationen erhalten Sie vom Hersteller des entsprechenden Kabels. 6 Die Bedienelemente L-Kanal Satellite-Speaker R-Kanal Satellite-Speaker 13 14 L H5 I ® —' Îéi!l M=H: 8 o 8 91011 12 1617181920 Satellite-Speaker Links 1. L-Kanal Eingangsbuchse Verbinden Sie diesen Eingang mit der L-Kanal Ausgangsbuchse des Subwoofers. Nutzen Sie dazu das beigelegte Kabel. Subwoofer 2. Satellite-Anschluss Verbinden Sie mit dem beigelegten Kabel diesen Anschluss mit der Buchse Subwoofer des Satellite-Speaker Rechts. Das Kabel ist auschließlich für die DM-2100 zu verwenden. 3. R-Kanal Ausgangsbuchse Verbinden Sie diese Buchse mit der R-Kanal Eingangsbuchse. Nutzen Sie dazu das beigelegte Kabel. 4. L-Kanal Ausgangsbuchse Verbinden Sie diese Buchse mit der L-Kanal Eingangsbuchse. Nutzen Sie dazu das beigelegte Kabel. 5. Power-Anzeige Diese Anzeige leuchtet bei eingeschaltetem Gerät. 6. Netzschalter 7. Netzanschluss Verbinden Sie das beigeleget Netzkabel mit dem Netzanschluss. 7 Die Bedienelemente Satellite-Speaker Rechts 8. Line 1 Eingangsbuchsen L, R (Cinch) 9. Line 2 Eingangsbuchsen L/MONO, R (Klinke) 10. Subwoofer Phasen-Schalter Wahlen Sie REVERSE oder NORMAL je nach Klangvorstellung. 11. Subwoofer-Anschluss Schließen Sie mit dem beigelegten Kabel hier den Subwoofer an. Es ist ausschließlich das beigelegte Spezialkabel zu verwenden. 12. R-Kanal Eingangsbuchse Schließen Sie hier das beigelegte Lautsprecherkabel an die R-Kanal Ausgangsbuchse des Subwoofers an (TO...


Напишите ваш отзыв об устройстве



Текст отзыва
Ваше имя:
Введите две цифры:
capcha





Категории