Войти:
Оценок - 3, средний балл: 5 ( )

Инструкция по эксплуатации Nikon, модель SB-600

Производитель: Nikon
Размер: 2.52 mb
Название файла:
Язык инструкции:de
Перейти к скачиванию



К этому устройству также есть другие инструкции:

Фрагмент инструкции


De Lernen Sie die ausgefeilten Techniken der Blitzfotografie mit dem SB-800 und SB-600 kennen: Weiche Schatten Naturlich wirkende Portrataufnahmen 45" 789! Detaillierte Abbildung kleiner Objekte Hinweis: Das SB-600 kann in einem kabellosen Multiblitzsystem nur als Slave-Blitzgerat eingesetzt werden. Naturliche Lichtverteilung durch ausgewogene Ausleuchtung von Motiv und Hintergrund $ % # Ergebnisse wie im Studio ) ( + ~ Farbfilterfolien fur stimmungsvolle Farbeffekte • Die auf dieser Doppelseite angegebenen Seitenzahlen verweisen auf die Beispiele in dieser Broschure. Indirektes Blitzen Indirektes Blitz Aufnahmedaten (indirektes Blitzen) Kamera: D2H Objektivbrennweite: 60 mm Blitzgerat: SB-800 mit D-Steuerung und nach oben gerichtetem Reflektor Blende: 8 Abstand zum Motiv: ca. 4 m Ausrichtung des Blitzreflektors 9050 Portrats profitieren in hohem Ma.e von einer indirekten Beleuchtung, die einfach zu realisieren ist: Richten Sie den Blitzreflektor gegen die Decke oder gegen eine Wand. Ein frontaler Blitz fuhrt beim Fotografieren von Personen, die dicht vor einer Wand stehen, zu harten Kontrasten und einer wenig vorteilhaften Schattenbildung. Richten Sie den Blitzreflektor gegen die Decke, um die Person indirekt zu beleuchten. Mit dieser einfachen, aber wirkungsvollen Technik wird eine weichere Lichtfuhrung erreicht und die feinen Nuancen der Hauttone werden optimal wiedergeben. Da das Licht von oben auf die Person trifft, werden auch harte Schatten an der hinteren Wand vermieden. (SB-800: Seite 98; SB-600: Seite 70) Frontaler Blitz Aufnahmedaten (frontales Blitzen) Kamera: D2H Objektivbrennweite: 60 mm Blitzgerat: SB-800 mit D-Steuerung und Reflektor in Grundstellung Blende: 9 Abstand zum Motiv: ca. 4 m Neigen des Reflektors und Bestimmen der Reflexionsflache Achten Sie beim Ausrichten des Blitzreflektors darauf, dass kein Blitzlicht mehr direkt auf das Motiv trifft: Neigen Sie den Reflektor mindestens um 50° nach oben (gegen die Decke) bzw. zur Seite (gegen eine Wand). Optimale Ergebnisse erzielen Sie, wenn sich der Reflektor in einem Abstand von ein bis zwei Meter zur reflektierenden Flache befindet. Bei Aufnahmen in Farbe sollte die reflektierende Flache wei. oder stark glanzend sein. Bei farbigen Flachen besteht die Gefahr, dass das Bild einen Farbstich in der Farbe der Flache erhalt. Blitzen mit dem Nikon-Diffusor Ohne Nikon-Diffusor Aufnahmedaten (ohne Diffusor) Kamera: D2H Objektivbrennweite: 105 mm Blitzgerat: SB-800 mit D- Steuerung Blende: 6,3 Abstand zum Motiv: ca. 2,5 m Ausrichtung des Blitzreflektors Mit Nikon-Diffusor (nur SB-800) Durch eine Streuung des Blitzlichts mit dem Nikon- Diffusor werden ein weicheres Licht und weichere Schatten erzielt sowie storende Reflexe in den Gesichtern portratierter Personen vermieden. Wenn der Nikon-Diffusor (beim SB-800 im Lieferumfang enthalten) auf den Blitzreflektor aufgesetzt wird, gibt das Blitzgerat ein extrem weiches Licht – praktisch ohne Schattenbildung – ab, das das Hauptmotiv dennoch in einem ausgewogenen Verhaltnis zum Hintergrund ausleuchtet. Der Nikon-Diffusor lasst sich sehr gut mit dem indirekten Blitzen kombinieren. (SB-800: Seite 101) Aufnahmedaten (mit Diffusor) Der Nikon-Diffusor kann nicht mit dem SB-600 verwendet werden. Kamera: D2H Objektivbrennweite: 105 mm Blitzgerat: SB-800 mit D-Steuerung und aufgesetztem Diffusor Blende: 6,3 Abstand zum Motiv: ca. 2,5 m Blitzaufnahmen mit Diffusor Optimale Ergebnisse werden bei einem Neigungswinkel des Reflektors von 60° erzielt. Bei Verwendung des Diffusors unterscheidet sich die Lichtwirkung beim indirekten Blitzen von oben und von der Seite nur geringfugig. Eine gro.tmogliche Streuung des Blitzlichts wird erreicht, wenn der Diffusor in Kombination mit der integrierten Weitwinkel-Streuscheibe verwendet wird. i-TTL-Aufhellblitz i-TTL-Steuerung mit automatischem Aufhellblitz Standard-i-TTL-Blitz Die i-TTL-Steuerung passt die Blitzleistung automatisch so Aufnahmedaten an, dass Motiv und Hintergrund in einem optimal (i-TTL-Aufhellblitz) ausgewogenen Verhaltnis belichtet werden. Der i-TTL-Kamera: D2H Aufhellblitz ist vor allem fur Motive zu empfehlen, die vor Objektivbrennweite: 70 mm einer wei.en Wand, einem Spiegel oder anderen, stark Blitzgerat: SB-800 mit reflektierenden Flachen stehen. (SB-800: Seite 37; SB-600: Do-Steuerung Seite 33) Blende: 14 6 Automatische FP-Kurzzeitsynchronisation Automatische FP-Kurzzeitsynchronisation Mit der automatischen FP-Kurzzeitsynchronisation konnen Blitzaufnahmen mit Belichtungszeiten erstellt werden, die kurzer als die von der Kamera unterstutzte Blitzsynchronzeit sind. Die FP-Kurzzeitsynchronisation ermoglicht beispielsweise bei Au.enaufnahmen, durch die Wahl einer gro.eren Blendenoffnung gezielt die Tiefenscharfe zu verringern oder Objekte in schneller Bewegung »einzufrieren«. (SB-800: Seite 60; SB-600: Seite 48) Normale Blitzsynchronzeit Aufnahmedaten (automatische FP-Kurzzeitsynchronisation) Kamera: D2H Objektivbrennweite: 125 mm Blitzgerat: SB-800 mit BK-Ste...

Эта инструкция также подходит к моделям:
Фотоаппараты - SB-800 (2.52 mb)

Напишите ваш отзыв об устройстве



Текст отзыва
Ваше имя:
Введите две цифры:
capcha





Категории